mit dem vielen Bücherschreiben.«
Bibliothek
Gerlever Bibliotheksgeschichte
Gerlever Bibliotheksgeschichte
Unsere Bibliothek wurde ab 1899 zusammen mit dem neuen Kloster aufgebaut. Die Benediktiner haben sich seit jeher verstanden als Bewahrer von Kulturgut, von geistigen und geistlichen Schätzen der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft. Dieser überlieferung wußten sich die Gerlever Mönche von Anfang an verpflichtet und haben auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Büchersammlung vorangetrieben. Im neugebauten Kloster waren die Bücher zunächst mangels einer eigenen Bibliothek auf verschiedene Räume verteilt. Aufgrund der großen finanziellen Not wuchs der Bestand nur langsam an. Die Vertreibung der Mönche aus Gerleve (1941 – 1945) brachte auch der Büchersammlung empfindliche Verluste und Schäden.
Durch den Bau des Ostflügels des Klosters erhielt die Bibliothek erst 1959 einen eigenen Ort: Scriptorium mit Präsenzbibliothek, zwei Magazinräume mit Stahlregalen für die Freihandaufstellung, Arbeitsraum der Bibliothekare. Seit den fünfziger Jahren ist die Bibliothek stetig gewachsen, durch Ankäufe im Rahmen des Jahresetats wie durch Schenkungen und Erbschaften. Seit März 1991 wurden die Zettelkataloge (Autoren, Dezimalklassifikation, Stichworte) abgelöst durch die EDV-Katalogisierung. Im Zusammenhang mit einer umfassenden Sanierung des Ostflügels 2002 wurde die Bibliothek umgestaltet und um einen Magazinbereich erweitert. Im Scriptorium wurde eine Galerie eingebaut sowie ein Regal mit Fächern für die laufenden 150 Zeitschriften. Weiter wurde eine neue EDV-Anlage installiert – Windows System Allegro A 99. Durch ein neu angebautes Treppenhaus ist die Bibliothek für Besucherinnen und Besucher leichter zu erreichen, ohne dass sie durch die Klausur geführt werden müssen. In einem gesonderten Bereich sind ca. 3.000 vor dem Stichjahr 1800 entstandene Bücher und Handschriften aufgestellt – für eine gerade 100 Jahre alte Abtei ein ansehnlicher Schatz. Die Bibliothek ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken.
Bestände
Bestände
Unser Bestand nähert sich der Zahl 230.000, vom kleinen Heft bis zum Riesenfolianten. Von kleinen Sondersammlungen abgesehen, ist er seit 2015 komplett per EDV erfasst. Da es aber »kein Ende nimmt mit dem vielen Bücherschreiben« (Koh 12, 12) kommen jährlich ca. 4.000 neu hinzu. Die zeitliche Spanne der vorhandenen Schriften umfaßt zirka 1.200 Jahre: vom Handschriftenfragment bis zum frischgedruckten theologischen Werk.
Sammelschwerpunkte
Sammelschwerpunkte
Die Bibliothek dient der wissenschaftlichen Arbeit wie der Seelsorge der Mönche. Sammelschwerpunkte sind die Grundlagenwerke für die Arbeit der Mitbrüder auf den unterschiedlichen Gebieten der Theologie, Philosophie, Psychologie, Katechese, Pastoral und Verkündigung. Darüber hinaus besteht ein selbstverständliches Sammelinteresse an Benedictina und Monastica. Hinzu kommt eine gewisse Sammelpflicht, was Westfalica und Schriften der Region Münsterland angeht. Ferner werden vor allem Werke zu Kunst, Musik, Geschichte sowie Weltliteratur gesammelt. Die Aufstellung der Bücher in Freihandmagazinen, nach bestimmten Sachgebieten geordnet, ermöglicht jedem Mitbruder den Zugriff auf die vorhandene Literatur. Die Zuordnung der Literatur zu bestimmten Sachgebieten – und nicht wie in großen Bibliotheken üblich die Aufstellung nach Akquisition, unbeschadet des Buchthemas und -inhaltes – läßt einen oft fündig werden und auf eigentlich nicht speziell gesuchte Bücher stoßen, wenn man nur die Regale entlang geht.
Benutzung
Benutzung
Die Bibliothek ist in erster Linie eine Klosterbibliothek, für die Nutzung durch den hier lebenden Konvent. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Nutzung der Bücher wie des Lesesaals für wissenschaftliche Arbeitende nach Voranmeldung und der ausnahmsweisen Ausleihe nach außen.
Dubletten
Dubletten
Dubletten bieten wir anderen Klöstern zum Tausch an, unterstützen neu gegründete Klöster und kirchliche Einrichtungen durch Beiträge zum Bibliotheksaufbau. Der Rest an Doppelstücken wird auf dem jährlich stattfindenden Büchermarkt oder Flohmarkt auf dem Klosterbauernhof zur Unterstützung caritativer Projekte verkauft.
Leitung der Bibliothek
Leitung der Bibliothek
P. Dr. Daniel Hörnemann OSB
Benediktinerabtei Gerleve
48727 Billerbeck
Deutschland
Fax: +49 – (0)2541–800–233
Mail: eine Mail an P. Daniel Hörnemann senden