
dieses Wort des Herrn, der uns einlädt.«
Forum Gerleve
2021

Musikalische Andacht zur Passion: 21. März 2021 | 19.00 Uhr
Das ursprünglich angekündigte Konzert des »kleinen chors buldern« kann wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie nicht stattfinden. Drei Mitglieder des »kleinen chors buldern« werden stattdessen eine musikalische Andacht zur Passion für drei solistische Stimmen gestalten.
»die sieben Worte Jesu«
Musikalische Betrachtungen zur Passion
Karin Brauner – Sopran, Buldern
Reinhild Overgoor – Alt, Buldern
Jörg Overgoor – Bariton, Buldern
Die »sieben Worte Jesu« bilden die Grundlage für die musikalischen Betrachtungen, die von der österlichen Bußzeit bis in die Karwoche führen. Als Komponisten sind William Byrd, Joseph Haydn, Hugo Distler und Karl Jenkins vertreten.
Die beider Sängerinnen und der Sänger sind Mitglieder des »kleinen chors buldern«, also des Kammerchors der Kirchengemeinde St. Pankratius Dülmen-Buldern. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 steht der Chor unter der Leitung des Kirchenmusikers Jörg Overgoor.
Veranstaltungsort: Klosterkirche

Konzert: 25. April 2021 | 19.00 Uhr
Marimba Faszination
Marimba: Fumito Nunoya, Herford
Die Marimba, die einem großen Xylophon aus Holz ähnelt, stammt aus Afrika und ist heute auch in allen anderen Kontinenten verbreitet. Der weltbekannte Marimbaspieler Fumito Nunoya nutzt die einzigartige Akustik der Gerlever Abteikirche, um auf seinem Instrument Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Piazzolla und der Gegenwart aufzuführen. Das Konzert ist sein zweites Konzert in der Gerlever Abteikirche.
Der Marimbaspieler Fumito Nunoya stammt aus Odate in Japan und lehrt das Marimbaspiel seit 2009 an der Hochschule für Musik in Detmold. Regelmäßig tritt er bei Marimbakonzerten in Japan und den USA auf.
Veranstaltungsort: Klosterkirche
(Foto Claudia Hansen)

Konzert: 2. Mai 2020 | 19.00 Uhr
O du Kraft der Weisheit
Hildegards Gesänge im Spiegel unsrer Zeit
Violoncello: Christina Meißner, Weimar
Die Musik und die Texte der Hildegard von Bingen (1098-1179) haben zeitgenössische Musikerinnen und Musiker zu neuen Kompositionen angeregt. Neben Werken Hildegards kommen eigens komponierte Stücke von Sofia Gubaidulina (geb. 1931), Esaias Järnegaard (geb. 1983), Martin Rane Bauck (geb. 1988) und Lisa Streich (geb. 1985) zur Aufführung.
Christina Meißner stammt aus Sachsen. Nach ihrer Ausbildung an der Weimarer Hochschule für Musik »Franz Liszt« war sie dort viele Jahre auch lehrend tätig.
Veranstaltungsort: Klosterkirche

Vortrag 13. Juni 2021 |19.00 Uhr
Was ist eine Ikone?
Eine andere Sicht des Sehens
Prof. Dr. Thomas Bremer, Münster
Für die Frömmigkeit in den orthodoxen Kirchen spielt die Verehrung von Ikonen eine wichtige Rolle. Doch auch für viele Menschen im Westen haben diese besonderen Bilder große Bedeutung. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, welches Verständnis von Bildern hinter der ausgeprägten Bilderverehrung der Ostkirche steht.
Thomas Bremer, geb. 1957 in Essen, ist Professor für Ostkirchenkunde an der Universität Münster.
Veranstaltungsort: Forum über der Gaststätte

Vortrag: 5. September 2021 |19.00 Uhr
Siehe, ich mache alles neu
Erfahrungen auf dem Benediktshof in Münster
Christoph Gerling, Münster
Der Gerlever Mönch P. Ludolf Hüsing (1936–2018) und Christoph Gerling gründeten 1986 den Benediktshof in Münster als »christliche Meditations- und Begegnungsstätte«. Wichtige Themen waren ihnen Taizé und die Initiatische Therapie, Ökumene und Eucharistie. Christoph Gerling erinnert an die Geschichte dieses Projekts und berichtet, was daraus geworden ist.
Christoph Gerling (geb. 1956) ist seit 2010 Leiter des Benediktshofs in Münster.
Veranstaltungsort: Forum über der Gaststätte

Gespräch: 26. September 2021 |19.00 Uhr
Immer noch dabei?
Christsein 2021 im Münsterland
Markus Nolte, Münster
Die großen Umbrüche in der katholischen Kirche beschränken sich längst nicht mehr nur auf die angeblich so säkularen Städte. Auch im ländlich geprägten Bistum Münster ist einiges und sind einige in Bewegung gekommen – zunehmend auch raus der Kirche. Was geschieht hier? Wohin geht die Reise?
Markus Nolte ist als Journalist und Theologe Chefredakteur von »Kirche-und-Leben.de«. Er beobachtet das kirchliche Leben im Münsterland, in Deutschland und der Welt seit mehr als 25 Jahren. Ein Medienmacher im Gespräch mit dem Gerlever Mönch Marcel Albert OSB.
Veranstaltungsort: Forum über der Gaststätte

Konzert 7. November 2021 |19.00 Uhr
sanft und leise, kräftig und wild
The 4 Chucka Charlies
Der Klang der Posaune passt hervorragend in eine Kirche. Die Posaune ist mal sanft und leise, kann aber auch kräftig und wild klingen. Das Posaunenensemble »The 4 Chucka Charlies« bietet das ganze Spektrum. So kommt es oft zu überraschenden Momenten – denn die Posaunisten aus dem Münsterland springen durch die Zeit- und Stilepochen.
»The 4 Chucka Charlies» sind auch eigentlich gar nicht vier, sondern sieben Hobbyposaunisten aus Münster, Altenberge, Havixbeck und Rorup: Kerstin Schäfers, Guido Henrichmann, Christian Meyerink, Martin Dimon, Julius Wessels, Gustl Wessels und Ralf Dreßler.
Veranstaltungsort: Abteikirche
(Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben)