
Protagonisten der Geschichte.«
Kursangebote
Die Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt bietet verschiedene Kurse für Jugendliche an
»Tage religiöser Orientierung« für Schulklassen
»Miteinander Lernen – Miteinander Leben« für Schulklassen
Wochenenden zur Firmvorbereitung für Gemeinden
Familienferienhotel Haus St. Benedikt (in den NRW-Sommerferien)
Wochenenden für Junge Erwachsene
Gerleve – Bausteine zur Bereicherung des Programms in Gerleve für Gruppen
Tage religiöser Orientierung
Tage religiöser Orientierung in der Jugendbildungsstätte Haus Sankt Benedikt. Info für alle, die Jugendliche auf Tage religiöser Orientierung vorbereiten und sie dabei begleiten Jugendbildungsarbeit ist ein Teil der pastoralen Aufgaben der Benediktinerabtei Gerleve.
Kursleitung
Das Haus Sankt Benedikt stellt für die Kursleitung von »Tagen religiöser Orientierung« ein Team.
Ziel und Form der Arbeit
Tage religiöser Orientierung bieten den Schülerinnen und Schülern einen Freiraum, außerhalb des Schulalltags Fragen der persönlichen Lebensorientierung zur Sprache zu bringen, etwa die Gestaltung der Zukunft, den Umgang mit der Zeit, Selbstwerdung in Beziehungen oder Bewältigung von Grenzerfahrungen. Dabei soll die Frage nach der Bedeutung von Glaube und Religiosität für die je eigene Lebensgestaltung offengehalten werden. Die konkrete Gestaltung der Tage ergibt sich in der Zusammenarbeit der Gruppe mit der Kursleitung.
Wir versuchen dabei
- von den Erfahrungen der Jugendlichen auszugehen
- Anregungen zu geben, neue Erfahrungen zu wagen
- Erfahrungen bewusst zu machen, um sie verstehen und deuten zu lernen
- die eigene Lebensgestaltung mit dem christlichen Glauben in Beziehung zu bringen
- zu einer Lebensgestaltung zu ermutigen, in der dieser Glauben Bedeutung hat
Zu den Methoden unserer Kursarbeit gehören u. a. unterschiedliche Gesprächsformen, kreatives Gestalten, Elemente aus der Erlebnis-, Spiel- und Theaterpädagogik, körperbetonte übungen sowie Meditationen.
Gewöhnlich bietet sich pro Tag fünf unterschiedlich lange Arbeitstreffen an
- ein kurzer Morgenimpuls
- Vormittagseinheit etwa zwei Stunden
- Nachmittagseinheit etwa drei Stunden
- Abendeinheit etwa eine Stunde
- meditativer Tagesabschluss
Die Jugendlichen werden eingeladen, einige Gottesdienste in der Abteikirche zu besuchen. Für die Freizeit stehen ein Fußballplatz, ein Volleyballfeld, Tischfußballgeräte, Tischtennisplatten sowie ein Billardtisch zur Verfügung.
Voraussetzungen
Tage religiöser Orientierung sind nur sinnvoll, wenn die Teilnehmer zuvor über Form und Absicht solcher Tage informiert wurden. Wir erwarten, dass sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig für die Teilnahme entscheiden. Die Jugendlichen sollen grundsätzlich bereit sein, sich mit uns auf Glaubens- und Lebensfragen einzulassen, aber auch wissen, dass wir ihre Entscheidungen respektieren.
Schülerinnen und Schüler – Kursleitung – begleitende Lehrerinnen und Lehrer
Erfahrungsgemäß ist es für Tage religiöser Orientierung günstig, wenn die Jugendlichen bei den Arbeitsrunden unter sich bleiben. Um so wichtiger bleibt der Austausch zwischen Lehrern und Schülern außerhalb der Runden. Es ist sinnvoll, wenn sich die Kursleiter mit den begleitenden Personen zu Beginn der Kurse über die Zusammenarbeit absprechen und während des Kurses mit ihnen im Gespräch zu bleiben.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, Grundvollzüge des Lebens einzuüben und zeitgemäße Formen des Glaubens aufzuzeigen. Gelingendes Leben und gelebter Glaube sind jedoch nicht machbar, sondern Geschenk. Darum kann unsere Arbeit nur getan werden, wenn sie vom Gebet getragen wird.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.
Ein Kursangebot zur Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 8
Der Kurs »Miteinander Lernen – Miteinander Leben« soll die Teilnehmenden für ihre Klasse und den Umgang mit den Mitschülerinnen und Mitschülern sensibilisieren, die Klassengemeinschaft fördern und konkrete Hilfestellungen für einen guten sozialen Umgang geben. So können wir sie unterstützen, mit Problemen in der Klasse adäquat und einfiicher umzugehen und sich besser auf das Lernen zu konzentrieren.
Unsere Arbeitsweise
Da wir gruppen- und prozessorientiert arbeiten, werden die einzelnen Kursbausteine immer konkret auf die jeweilige Klasse und ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Die Inhalte werden handlungs- und erlebnisorientiert vermittelt, um bei allen Teilnehmenden einen möglichst hohen Lernerfolg zu sichern. Als Highlight und besonderer Lernanreiz besteht die Möglichkeiten zum Geocaching.
Die Schwerpunkte der Kurse
- einander Kennenlernen
- sich als Gruppe wahrnehmen und Herausforderungen bewältigen
- Kommunikation, Kooperation und Vertrauen
- Regeln für einen guten Umgang finden
- aus Konflikten lernen
- Du und Ich – Selbst und Fremdwahrnehmung
- Geschlechtsspezifische Aspekte
Wir bieten Ihnen zwei altersdifferenzierte Schwerpunkte an.
Klasse 5 und 6: Das bin Ich. Das sind die Anderen. Zusammen sind wir Klasse!
Zielsetzung: Einander kennenlernen und als Klassengemeinschaft zusammenwachsen in Form von Schuleingangs- oder Klassengemeinschaftstagen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich von Anfang an als Gruppe erfahren und erkennen, dass sie gemeinsam für eine gute (Lern-)Atmosphäre in der Klasse Sorge tragen können. So kann schon im Vorfeld Mobbing und Ausgrenzung entgegengewirkt werden.
Klasse 7 und 8: Wir sind unterschiedlich. Aber trotzdem Klasse!
Zielsetzung: Unterschiedliche Ansichten, Standpunkte und Wahrnehmungen kennen und respektieren lernen.
Egal ob eine Gruppe schon seit der fünften Klasse zusammen ist oder sich zu Beginn des 7. Jahrgangs neu gebildet hat, die Pubertät und die damit einhergehende Suche nach einer eigenen Rolle bieten viel Konfliktpotential im Umgang miteinander. Wir möchten alle Teilnehmer ermutigen, zu ihrer eigenen Persönlichkeit zu stehen, aber auch Menschen mit anderen Einstellungen und Meinungen zu respektieren. Es soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich als Individuen, aber auch als wichtigen Teil einer Klassengemeinschaft zu erleben. Denn nur dann kann Miteinander gelingen.
Was wir uns wünschen
Für einen guten Kurs ist es entscheidend, dass alle freiwillig teilnehmen und die Klasse komplett oder zumindest zu einem Großteil kommt. Wir freuen uns über Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen, Religionen und Einstellungen.
Begleitende Lehrpersonen
Unsere Kurse können nur stattfinden, wenn Sie sich als Lehrer für Ihre Klasse einsetzen und ihnen die Tage in Gerleve ermöglichen. Während des Kurses begleiten Sie Ihre Klasse und sind als Aufsichtsperson und wichtiger Ansprechpartner vor Ort. An den inhaltlichen Einheiten nehmen Sie in der Regel nicht teil, um den Schülern ein Lernen fern von schulischen Rollenzuweisungen und Leistungsdruck zu ermöglichen. Sie stehen aber in engem Kontakt mit den Referenten, die Sie gerne über die Kursinhalte informieren.
Organisatorisches
Dauer: 3 bis 5 Tage
3 Einheiten pro Tag (ca. 6 h / Tag)
Verpflegung: Vollverpflegung mit 4 Mahlzeiten täglich
Kursleitung: Die Kurse werden von erfahrenen Sozialpädagogen oder Theologen geleitet. Mit ihnen im Team arbeiten Studierende des Lehramts oder der Sozialen Arbeit. Alle Mitarbeitenden unseres Teams bilden sich stetig fort, um ihre Gruppen-und Methodenkompetenzen zu festigen und zu erweitern.
Termine: Um Ihren Wunschtermin bei uns zu buchen, ist es ratsam, so früh wie möglich vor dem geplanten Kursbeginn Kontakt zu uns aufzunehmen. Oftmals sind aber auch kurzfristige Termine vereinbar.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.
Auf dem Weg zur Firmung – Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung
Firmung – warum eigentlich?
Junge Christen suchen nach Wegen, um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach neuen Wegen, Jugendliche auf die Firmung vorzubereiten.
Das Haus Sankt Benedikt präsentiert Jugendlichen und Gemeinden ein neues Konzept, den Weg zur Firmung zu begleiten. Dein Heiligen Geist ins Spiel zu bringen. Jugendliche fit zu machen für das Leben.
Unser Team
Das Team der Jugendbildungsstätte Haus Sankt Benedikt besteht aus hauptamtlichen Theologen und Sozialpädagogen, sowie aus Studierenden der Theologie und der Sozialen Arbeit. Als Mitarbeitenden identifizieren wir uns mit dem christlich geprägten Leitbild der Jugendbildungsstätte und bauen unsere Arbeit darauf auf. Basierend auf unserem eigenen Glauben und regelmäßigen methodischen Fortbildungen sind wir in der Lage, uns mitJugendlichen und ihren Glaubensfragen auf vielfältige Art und Weise auseinanderzusetzen und sie bei ihrer Suche nach der persönlichen Religiosität zu unterstützen.
Kursablauf
Der Kurs beinhaltet vier Wochenenden zur Firmvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene in einer vom Glauben geprägten Atmosphäre.
1. Wochenende: »Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst?« (Psalm 8)
Wer bin ich? Was macht mich aus? Hat mein Leben etwas mit Gott zu tun? Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun? Denkt Gott an mich? Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht: Der einzelne Jugendliche als Geschöpf Gottes.
2. Wochenende: »Gott, du mein Gott, dich suche ich!« (Psalm 63)
Als Glaubender bleibe ich immer auf der Suche, weil Gott immer mehr ist als alles, was ich je von ihm begriffen habe. Gleichzeitig ist Gott uns in Jesus Christus ganz nahe gekommen. Im Mittelpunkt dieses Wochenende steht: Der Glaube.
3. Wochenende: »Ich will dich preisen in der Gemeinde.« (Psalm 22)
Kirche heißt: Gott zusammen mit anderen feiern. Kirche heißt aber auch: Jeder hat seine Gabe, die er einbringt. Kirche bedeutet auch: Eine Institution mit 2000 Jahren Geschichte. Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht: Die Kirche in ihren verschiedenen Aspekten.
4. Wochenende: »Gib mir (d)einen beständigen Geist!« (Psalm 51)
Der Geist Gottes lebt in dir: Also: Lass dich begeistern! Hab Mut, aus dem Geist zu leben! Und: Lass dich überraschen … ! Im Mittelpunkt dieses Wochenendes steht: Die Firmung.
Organisatorisches
Sie können unser Kurse entweder als einzelne Wochenenden oder als Ergänzung zur Vorbereitung in der Gemeinde wahrnehmen.
Dauer: 4 Wochenenden, von Freitag bis Sonntag Kursbeginn ist 17.30 Uhr; Kursende ist 15.00 Uhr
Zielgruppe: Zielgruppe sind Firmlinge und andere interessierte Jugendgruppen.
Gruppengröße: Die maximale Gruppengröße besteht aus 30 Personen. Bei Bedarf werden kleinere Gruppen mit je 10 – 15 Teilnehmenden gebildet.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.
Familienferienhotel Haus St. Benedikt
»Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen …«
Packt euren Koffer und macht euch mit eurer Familie auf zum Urlaub im Haus St. Benedikt!
Das Haus St. Benedikt, die Jugendbildungsstätte der Benediktinerabtei Gerleve, möchte Familien auch in diesem Sommer die Möglichkeit anbieten, hier bei uns im Münsterland eine Woche Urlaub zu machen und so eine erholsame Auszeit vom Alltag im eigenen Land und ohne lange Anreise zu verbringen.
Jeder Familie steht für ihren Aufenthalt ein eigener »Koffer« mit verschiedenen Angeboten zur gemeinsamen Gestaltung der Zeit hier vor Ort zur Verfügung, in dem sich für die Kinder, die Eltern und die ganze Familie etwas finden lässt: etwas zum Entdecken, zum Basteln, zum Besinnen, zum Nachdenken, als Anregung zum gemeinsamen Gespräch und noch zu Vielem mehr. Freuen Sie sich auf vielfältige und neue Angebote für Groß und Klein.
Darüber hinaus steht Ihnen natürlich unser großzügiges Außengelände mit Spielplatz, Bolzplatz, Beachvolleyballfeld, Lagerfeuerstelle und vielen Freiflächen zur Verfügung. Oder Sie unternehmen einen Ausflug zu einem der Ziele in der Umgebung. Die Mönche der Benediktinerabtei laden herzlich zum Besuch der Gebetszeiten in der Klosterkirche ein.
Für den Aufenthalt erhält jede Familie mindestens zwei Zimmer und ein eigenes Bad. Das Kochen und Zubereiten der vier Mahlzeiten pro Tag wird, wie im klassischen Hotel, von unserer Küche übernommen. Wenn Sie einen Tagesausflug planen, stellen wir Ihnen gerne ein Lunchpaket zur Verfügung.
Auf diese Weise möchten wir Ihnen auch in den Zeiten der Corona-Pandemie einen schönen und unbeschwerten Urlaub mit Sinn ermöglichen.
Das Familienferienhotel 2022 geht vom 27.06. (ab 14 Uhr) bis zum 03.07.2022 (bis 14 Uhr).
Preis (1 Woche pro Person)
Erwachsene
216 € (Bistum Münster)
288 € (andere Bistümer)
Jugendliche
156 € (Bistum Münster)
228 € (andere Bistümer)
Kinder
102 € (Bistum Münster)
174 € (andere Bistümer)
Anmeldung
Haus St. Benedikt
Gerleve 1
48727 Billerbeck
02541-80.01.33
Instagram: haus_st.benedikt
Facebook: HausStBenedikt
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.
Zeit für …
Unter dem Titel »Zeit für …« bietet die Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt Wochenenden für Junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren an. Dabei geht es um eine Auszeit vom normalen Alltag, in der das zum Thema werden kann, was sonst zu kurz kommt. So ist es möglich, anders mit sich selbst und mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen.
Auf vielfältige Art und Weise werden unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse angesprochen: Selbsterfahrung, Begegnung mit anderen Menschen, Zusammenwachsen als Gemeinschaft.
Die verschiedenen Lebensbezüge haben ihr tragendes Fundament im Glauben. Die spirituelle Dimension des Lebens in den Blick zu nehmen ist ein wesentliches Anliegen der Angebote.
Organisatorisches
Anmeldungen zu unseren Wochenenden bis eine Woche vor Kursbeginn mit Angabe von Namen, Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse und Alter per Email (eine eMail senden). Wenn am Montag vor Veranstaltungsbeginn nicht genügend Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns eine Absage des Wochenendes vor.
Kosten
Verdienende 65 €, pro Wochenende
Nicht-Verdienende 45 €, pro Wochenende
Zahlbar in bar zu Beginn der Veranstaltung. Die Zeit für … Begegnung werden gesondert gefördert.
Zeitrahmen
Alle Veranstaltungen beginnen am Freitag um 17.15 Uhr und enden am Sonntag gegen 13 Uhr nach dem gemeinsamen Mittagessen.
Mitbringen
Neben den Dingen des persönlichen Bedarfs sollen dreiteilige Bettwäsche und Handtücher selber mitgebracht werden.
Anreise
Bus R62/63 (Münster — Coesfeld)
Abzw. Kloster Gerleve, 10 min Fussweg
PKW Gerleve 1, Billerbeck (Navigation)
Weitere Informationen
Haus St. Benedikt, Frau Herold
02541 / 800.133
Email: eine eMail senden
Gerleve – Bausteine zur Bereicherung des Programms in Gerleve für Gruppen
Pädagogische Bausteine im Haus St. Benedikt als Programmerweiterung für Gruppen.
Sie verbringen mit Ihrer Gruppe Zeit in Gerleve und möchten einen gruppenstärkenden, kreativen oder entspannenden Input erhalten? Sie möchten sich als Elterngruppe Zeit für sich nehmen und gleichzeitig Ihren Kindern ein erlebnisreiches Programm bieten? Dann kann einer unserer Bausteine genau das Richtige für Sie sein. Wir bieten die folgenden Bausteine zur Bereicherung Ihres eigenen Programms in Gerleve an und stellen Ihnen Referenten und Referentinnen zur Gestaltung der Bausteine. Jeder Baustein kann sowohl als Tages- (6 Stunden), als auch als Halbtagesbaustein (3 Stunden) gebucht werden. Viel Freude bei Ihrer individuellen Zeitgestaltung in Gerleve!
Gruppe erleben – Erlebnispädagogik und Kooperative Abenteuerspiele
Ganzheitliches Erleben und ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand stehen bei diesem Baustein im Vordergrund.
Die Teilnehmenden erfahren auf spielerische Art und Weise, wie Grenzen überwunden werden können und wie mit gemeinsamer Hilfe und Vertrauen ineinander scheinbar Unmögliches möglich wird.
Zusammen sind wir STARK!
Actionbound
Bei dem Baustein »Actionbound« begeben sich die Teilnehmenden gemeinsam oder in Kleingruppen mithilfe von Tablets auf eine digitale, moderne und aufregende Schatzsuche.
Machen Sie sich mit Ihrer Gruppe auf den Weg zum Ziel.
Erkunden Sie die Natur rund um die Benediktinerabtei Gerleve, lösen Sie nebenbei knifflige Rätsel und Teamaufgaben und beweisen Sie Ihren Spürsinn, um die verborgenen »Schätze« zu entdecken.
Filmarbeit
Medien bieten vielseitige Möglichkeiten, die Kreativität zu fördern und Persönlichkeitseigenschaften wie Spontaneität, Neugierde, Motivation und Offenheit anzuregen. Dieser Baustein nimmt die praktische Filmarbeit als künstlerische Ausdrucksform in den Blick. Lassen Sie Ihren Ideen und denen Ihrer Gruppe freien Lauf und gestalten Sie gemeinsam oder in Kleingruppen Ihren eigenen unvergleichlichen Film.
Kreativwerkstatt – Land Art
Kreativität und eigenes Schaffen ist ein bedeutsamer Bestandteil der Persönlichkeitsbildung.
Bei unserem Baustein »Land Art« begeben sich die Teilnehmenden gemeinsam in die Natur und erfahren und erleben Kunst und Kreativität auf eine ganz besondere Art und Weise. Die Natur wird zu ihrem Atelier.
Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Entdeckung der Natur, indem die Teilnehmenden Naturmaterialien sammeln, Formen und Farben entdecken, sowie der Enthusiasmus für den eigenen oder gemeinsamen schöpferischen Gestaltungsprozess. Nicht das Erschaffene steht im Vordergrund von Landart, sondern der Schaffensprozess.
Lassen Sie und Ihre Gruppe sich auf ein faszinierendes Naturerlebnis inmitten der Wege und Wälder rund um die Benediktinerabtei Gerleve ein und genießen Sie die Schönheit der Natur.
Stressbewältigung, Entspannung und Meditation
Mithilfe dieses Bausteins begeben sich die Teilnehmenden gemeinsam in die Welt des Bei-sich-selbst-Seins.
Phantasiereisen, Meditationen, Geschichten und/oder Mandalas sind Teil dieses Bausteins, welcher dazu einlädt, innezuhalten, die Seele baumeln zu lassen, sich in meditativer Atmosphäre zu erholen und die Ruhe zu genießen. Ein weiterer Teil des Tages kann sein, auf das eigene Leben zu schauen und Stressfaktoren zu erkennen und bewältigen zu lernen.
Nehmen Sie Abstand von Ihrem Alltag, seien Sie ganz bei sich und tanken Sie Kraft in der ruhigen Atmosphäre der Benediktinerabtei Gerleve.
Organisatorisches
Unser Team
Wir bieten Ihnen ein Team aus Studierenden der Sozialpädagogik, Theologie und Lehrämtern zur Leitung der Bausteine.
Für wen?
Die Bausteine sind buchbar für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen aller Altersstufen, für Vereine & Sportmannschaften, für Firm- & Konfirmationsgruppen, für Jugend- und Erwachsenenchöre, für Menschen mit und ohne Behinderung und alle, die gemeinsam in der Gruppe Erlebnisse und Erfahrungen machen möchten.
Kosten
Vor- oder Nachmittag (3 Zeitstunden): 140 €
Vor- und Nachmittag (6 Zeitstunden): 200 €
Anmeldung
Um den Baustein bei uns zu buchen bitten wir Sie, so früh wie möglich vor dem geplanten Aufenthalt Kontakt zu uns aufzunehmen, damit wir Ihnen Referenten und Referentinnen zur Seite stellen können.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.