
Protagonisten der Geschichte.«
Kursangebote
Die Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt bietet verschiedene Kurse für Jugendliche an
Tage religiöser Orientierung
Tage religiöser Orientierung in der Jugendbildungsstätte Haus Sankt Benedikt. Info für alle, die Jugendliche auf Tage religiöser Orientierung vorbereiten und sie dabei begleiten Jugendbildungsarbeit ist ein Teil der pastoralen Aufgaben der Benediktinerabtei Gerleve.
Kursleitung
Das Haus Sankt Benedikt stellt für die Kursleitung von »Tagen religiöser Orientierung« ein Team.
Ziel und Form der Arbeit
Tage religiöser Orientierung bieten den Schülerinnen und Schülern einen Freiraum, außerhalb des Schulalltags Fragen der persönlichen Lebensorientierung zur Sprache zu bringen, etwa die Gestaltung der Zukunft, den Umgang mit der Zeit, Selbstwerdung in Beziehungen oder Bewältigung von Grenzerfahrungen. Dabei soll die Frage nach der Bedeutung von Glaube und Religiosität für die je eigene Lebensgestaltung offengehalten werden. Die konkrete Gestaltung der Tage ergibt sich in der Zusammenarbeit der Gruppe mit der Kursleitung.
Wir versuchen dabei
- von den Erfahrungen der Jugendlichen auszugehen
- Anregungen zu geben, neue Erfahrungen zu wagen
- Erfahrungen bewusst zu machen, um sie verstehen und deuten zu lernen
- die eigene Lebensgestaltung mit dem christlichen Glauben in Beziehung zu bringen
- zu einer Lebensgestaltung zu ermutigen, in der dieser Glauben Bedeutung hat
Zu den Methoden unserer Kursarbeit gehören u. a. unterschiedliche Gesprächsformen, kreatives Gestalten, Elemente aus der Erlebnis-, Spiel- und Theaterpädagogik, körperbetonte übungen sowie Meditationen.
Gewöhnlich bietet sich pro Tag fünf unterschiedlich lange Arbeitstreffen an
- ein kurzer Morgenimpuls
- Vormittagseinheit etwa zwei Stunden
- Nachmittagseinheit etwa drei Stunden
- Abendeinheit etwa eine Stunde
- meditativer Tagesabschluss
Die Jugendlichen werden eingeladen, einige Gottesdienste in der Abteikirche zu besuchen. Für die Freizeit stehen ein Fußballplatz, ein Volleyballfeld, Tischfußballgeräte, Tischtennisplatten sowie ein Billardtisch zur Verfügung.
Voraussetzungen
Tage religiöser Orientierung sind nur sinnvoll, wenn die Teilnehmer zuvor über Form und Absicht solcher Tage informiert wurden. Wir erwarten, dass sich die Schülerinnen und Schüler freiwillig für die Teilnahme entscheiden. Die Jugendlichen sollen grundsätzlich bereit sein, sich mit uns auf Glaubens- und Lebensfragen einzulassen, aber auch wissen, dass wir ihre Entscheidungen respektieren.
Schülerinnen und Schüler – Kursleitung – begleitende Lehrerinnen und Lehrer
Erfahrungsgemäß ist es für Tage religiöser Orientierung günstig, wenn die Jugendlichen bei den Arbeitsrunden unter sich bleiben. Um so wichtiger bleibt der Austausch zwischen Lehrern und Schülern außerhalb der Runden. Es ist sinnvoll, wenn sich die Kursleiter mit den begleitenden Personen zu Beginn der Kurse über die Zusammenarbeit absprechen und während des Kurses mit ihnen im Gespräch zu bleiben.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, Grundvollzüge des Lebens einzuüben und zeitgemäße Formen des Glaubens aufzuzeigen. Gelingendes Leben und gelebter Glaube sind jedoch nicht machbar, sondern Geschenk. Darum kann unsere Arbeit nur getan werden, wenn sie vom Gebet getragen wird.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.
Auf dem Weg zur Firmung – Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung
Firmung – Was hat das mit mir zu tun?
Junge Christinnen und Christen suchen nach Wegen, um fit zu werden für das Leben. Pfarrgemeinden suchen nach neuen Wegen, Jugendliche auf die Firmung vorzubereiten. Das Haus Sankt Benedikt präsentiert Jugendlichen und Gemeinden ein neues Konzept, den Weg zur Firmung zu begleiten. Dein Heiligen Geist ins Spiel zu bringen. Junge Menschen fit zu machen für das Leben.
Kursablauf
Der Kurs beinhaltet ein Wochenende zur Firmvorbereitung für Jugendliche und junge Erwachsene in einer vom Glauben geprägten Atmosphäre und bietet eine hervorragende Ergänzung zur Firmvorbereitung in der Pfarrgemeinde.
Im Mittelpunkt des Wochenendes stehen drei Aspekte:
1) die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben
Wer bin ich? Woran glaube ich? Hat mein Leben etwas mit Gott zu tun? Hat Gott etwas mit meinem Leben zu tun? Denkt Gott an mich?
2) die Auseinandersetzung mit dem Heiligen Geist und den eigenen Gaben, Stärken und Talenten
Was sind die sieben Gaben des Heiligen Geistes? Was haben die sieben Gaben des Heiligen Geistes mit meinem Leben zu tun? Was macht mich aus? Welche Gaben hat mir der Heilige Geist geschenkt?
3) die Bedeutung der Firmung für die Teilnehmenden sowie innerhalb der Glaubensgemeinschaft
Welche Bedeutung hat die Firmung für mich? Was ist mir wichtig? Wie kann ich meine Gaben in die Gemeinschaft einbringen? Welche christliche Verantwortung trage ich?
Unser Team
Das Team der Jugendbildungsstätte Haus Sankt Benedikt besteht aus hauptamtlichen Pädagogen und Pädagoginnen sowie aus Studierenden unterschiedlicher Professionen. Als Mitarbeitende identifizieren wir uns mit dem christlich geprägten Leitbild der Jugendbildungsstätte und bauen unsere Arbeit darauf auf. Basierend auf unserem eigenen Glauben und regelmäßigen methodischen Fortbildungen sind wir in der Lage, uns mit Jugendlichen und ihren Glaubensfragen auf vielfältige Art und Weise auseinanderzusetzen und sie bei ihrer Suche nach der persönlichen Religiosität zu unterstützen.
Organisatorisches
Ein Wochenende, von Freitag bis Sonntag Kursbeginn ist 17.30 Uhr; Kursende ist 15.00 Uhr
Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten besteht die Möglichkeit zwei Wochenenden zu buchen.
Download: Hier können Sie unseren Informationsflyer herunterladen.