
dieses Wort des Herrn, der uns einlädt.«
Forum Gerleve
2023

Konzert: 24. September 2023 | 19.00 Uhr
Posaunenklänge aus fünf Jahrhunderten
Opus 4, Leipzig, mit Orgel
»Opus 4« spielt Werke von Cesare Gussago , Giuseppe Guami, Anton Bruckner, Giovanni Gabrieli, Biagio Marini, Johann Sebastian Bach, Irving Berlin, Richard Strauss und George Gershwin.
Dem Leipziger Posaunenquartett »Opus 4« gehören an Jörg Richter und Dirk Lehmann vom Gewandhaus Leipzig sowie Florian Zerbaum Soloposaunist am Staatstheater in Kassel und Wolfram Kuhnt, Bassposaunist der Staatskapelle Halle. An der Orgel Denny Wilke, Organist an der Mühlhäuser Stadtkirche.
Veranstaltungsort: Abteikirche
2024

Konzert: 18. Februar 2024 | 19.00 Uhr
Orgel, Klarinette & Gregorianischer Choral
Gesang: Schola Gregoriana Solingen-West
Klarinette: Andre Enthöfer, Wuppertal
Leitung & Orgel: Wolfgang Kläsener, Solingen
In einem abwechslungsreichen Programm kommen neben Werke der Gregorianik, von Mozart, Mendelssohn, Bach, Gershwin, Piazzolla und Billy Joel auch Improvisationen zum Vortrag.
Wolfgang Kläsener studierte Kirchenmusik an der Folkwang-Hochschule Essen, unterrichtet an der Hochschule für Musik Köln, Standort Wuppertal, und ist Kirchenmusiker der Solinger Pfarrgemeinde St. Sebastian. Der Klarinettist Andre Enthöfer arbeitet als Kirchenmusiker in den Wuppertaler Kirchengemeinden Wichlinghausen-Nächstebreck und Uellendahl-Ostersbaum.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 17. März 2024 | 19.00 Uhr
Musik der Übergänge: die Spätromantik
Alt: Gertrud Hurck, Münster
Orgel: Irina Tseytlina, Datteln
Aus der großen Vielfalt der spätromantischen Musik bietet dieses Konzert neben expressiven, aber auch innigen religiösen Arien der Opernkomponisten Gabriel Fauré, Charles Gounod und Pietro Mascagni einerseits auch geistliche Werke der Kirchenmusiker Josef Gabriel Rheinberger und Max Reger.
Gertrud Hurck studierte Gesang bei dem Münsteraner Gesangspädagogen Ludger Breimann und absolvierte Meisterkurse bei Petra Lang, Uwe Heilmann und Arthur Jansen. 2012 sang sie im Opernchor Osnabrück und dann bis 2017 im Extrachor der Oper Münster. Neben Liederabenden und Konzerten ist sie als Gesangspädagogin tätig. Irina Tseytlina studierte Orgel und Kirchenmusik in Kasan (Russland) und Herford und besuchte Meisterkurse bei Jon Laukvik, Lorenzo Ghielmi, Ludger Lohmann, Bernard Focroule, Jean Wolfs u. a. Sie arbeitet als Organistin und Kantorin an der Lutherkirche in Datteln.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 28. April 2024 | 19.00 Uhr
Jubilate Deo omnis terra!
Vokalensemble Anna Katharina, Coesfeld
Leitung Ralf Blasi, Coesfeld
Die Auferstehung Christi schenkt der Welt Hoffnung und neues Leben, Grund zu unermesslicher Freude. Chormusik von der Renaissance bis in unsere Zeit wird den Gerlever Kirchenraum zum Klingen bringen.
Das Vokalensemble Anna Katharina besteht seit 2006. Ralf Blasi studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo in Freiburg, Karlsruhe, Trossingen und Paris. Seit 2004 ist er hauptamtlicher Kirchenmusiker der Anna-Katharina-Gemeinde Coesfeld.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 5. Mai 2024 | 19.00 Uhr
Von Mönchen, Barden und Elfen
Melodien und Mythen der irischen Harfe
Keltische Harfe: Tom Daun, Solingen
Mit Harfe und Bibel zogen die die keltischen Mönche des Mittelalters durch Europa. Im alten Irland besänftigte der Barde mit dem Instrument seine Zuhörer. Feen und Elfen übten mit ihrem Saitenklang Zauber aus. Der renommierte Harfenist Tom Daun lädt ein zu keltischen Klängen zwischen Mittelalter und Moderne: tänzerisch und verträumt, mitreißend und meditativ.
Tom Daun kam nach dem Studium der Schulmusik zum Harfenspiel und absolvierte an der Uni Edinburgh den Studiengang Musikethnologie und »Scottish Traditional Music«. Er gilt als einer der führenden Vertreter von traditioneller und historischer Harfenmusik in Deutschland.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 2. Juni 2024 | 19.00 Uhr
Suite PANtique – Panflöte und Orgel
Hannah Schlubeck, Panflöte, Berlin
Ignace Michiels, Orgel, Brügge
Schlubeck und Michiels spielen Werke von Bach, Mara, Rutter, Telemann u. a.
Hannah Schlubeck studierte an der Musikhochschule Wuppertal. Weiteren Unterricht erhielt sie bei rumänischen Panflötenlegenden wie Damian Luca und Gheorghe Zamfir. Mittlerweile hat die Panflötenvirtuosin in mehr als 30 Jahren fast 2000 Konzerte in Kirchen und Konzertsälen gegeben. Konzertreisen führten sie in das europäische Ausland, in die USA, nach Lateinamerika und Australien.
Ignace Michiels begann sein Musikstudium in seiner Heimatstadt Brügge und setzte es in den USA, in Belgien und in Paris fort. Zurzeit hat er Lehraufträge in Gent, Brügge, Chicago und Knoxville. Daneben ist er Organist der St. Salvator-Kathedrale in Brügge.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 7. Juli 2024 | 19.00 Uhr
Zusammenspiel
Querflöte: Helen Dabringhaus, Detmold
Marimba: Fumito Nunoya, Bielefeld
Ein Schlaginstrument mit einem Blasinstrument zu kombinieren erscheint auf den ersten Blick als zu gegensätzlich, sind doch der klar definierte Anschlag der Marimba und die weiche, luftige Melodieführung der Flöte grundverschieden. Gerade dieser Gegensatz aber belebt das Zusammenspiel, so dass sich die Instrumente gegenseitig bereichern: Die Marimba klingt melodiöser und gleicht sich oft der Klangfarbe der Flöte an, während die Flöte teilweise beinahe perkussive Rhythmen erzeugt.
Der Marimbaspieler Fumito Nunoya stammt aus Odate in Japan und lehrt seit 2009 an der Hochschule für Musik in Detmold. Regelmäßig gibt er Konzerte in Japan und in den USA. Helen Dabringhaus erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seit 2011 ist sie Soloflötistin im Kammerorchester Hannover und seit 2018 bei Aoide Symphonie. Konzertreisen führten sie nach China, Südkorea, Frankreich, Finnland und in die USA.
Veranstaltungsort: Abteikirche

Konzert: 15. September 2024 | 19.00 Uhr
Von Licht und Schatten
Hildegards Gesänge im Spiegel unserer Zeit
Violoncello: Christina Meißner, Weimar
Die Musik und der Geist Hildegard von Bingens (1098-1179) haben zeitgenössische Komponist*innen zu neuen Kompositionen angeregt. Neben den alten Gesängen Hildegards – in der Bearbeitung für Violoncello und Stimme von Christina Meißner – kommen eigens für Hildegard und die Cellistin komponierte Werke von Daniela Terranova (2023/24), John Palmer (2022/23) u. a. zur Aufführung.
Christina Meißner stammt aus Sachsen. Nach ihrer Ausbildung an der Weimarer Hochschule für Musik »Franz Liszt« ist sie dort auch lehrend tätig und europaweit solistisch konzertierend unterwegs.
Veranstaltungsort: Klosterkirche

10. November 2024 | 19.00 Uhr
How to read a book
Die Regel Benedikts heute lesen
P. Elmar Salmann – P. Marcel Albert, Gerleve
Lesen ist oft vor allem Informationstransfer, manchmal auch Entspannungsübung. Geht da noch mehr? Und wie liest man ein Buch, das im 6. Jahrhundert geschrieben wurde? Zwei Mönche haben den Versuch gewagt.
P. Elmar Salmann, geb. 1948 in Hagen, Philosoph und Theologe, und P. Marcel Albert, geb. 1959 in Berlin, Historiker, sind Mönche der Abtei Gerleve.
Veranstaltungsort: Forum über der Gaststätte